|
|

Novellen und Erzählungen

Mahssa Behdjatpour
Der kleine Drache Li
und die Befreiung
38 Seiten, 17x24 cm, bebildert.
9,90 Euro
ISBN 978-3-948323-11-0
Der
kleine Drache Li ist ein Außenseiter unter den Tieren. Er hat seinen Bruder
Solum in das schöne Land Lepidus geholt, aber die Einwohner begegnen nun
beiden mit wachsenden Vorbehalten.
Und auf einmal ist Solum spurlos verschwunden.
Auf der
abenteuerlichen Suche nach seinem Bruder begegnet Li vielen anderen
Außenseitern und erkennt, dass jede und jeder irgendwie „anders“ ist.
Alle
Geschichten vom kleinen Drachen Li haben einen wahren Hintergrund!
Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
Mahssa Behdjatpour
Die Reise des kleinen Drachen
Li
36 Seiten, 17x24 cm, bebildert.
9,90 Euro
ISBN 978-3-948323-05-9
Der kleine Drache Li ist ein Außenseiter unter den Tieren. Um sie zu
beschützen, will er den Klimawandel aufhalten. Doch dazu muss er einige
schwierige Aufgaben bewältigen.
Eine wunderschöne Erzählung, die Mut macht. Sie zeigt, dass jeder Mensch
vermeintliche Schwächen hat und dass es hilft, sich ihnen zu stellen. Mit
anderen darüber zu reden, ist wichtig, um besser verstanden zu werden. So
lässt sich jede Schwierigkeit meistern.
Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
 El
viaje del pequeño
dragón Li
ist die spanische Ausgabe der
Reise des kleinen Drachen Li.
36 paginas, 17x24 cm, ilustrado.
9,90 Euro
ISBN 978-3-948323-09-7
Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben

Norajr
Adaljan
Der Embryo
Zwei Perlen aus Armenien
Der andere Orient 36
Novellen . 136 Seiten
14,90 Euro
ISBN 978-3-948323-08-0
"Im Weltall gibt es eine Frage, die aus den Fernen des Himmels auf die Erde
kommt und von hier wieder nach oben steigt. Vielleicht bin ich das,
vielleicht seid ihr’s, irgendjemand. Versuchen Sie nur nicht, dieses
Geheimnis zu ergründen, um fliegen zu können…“
Der zum 85. Geburtstag des bedeutenden armenischen Autors Norajr Adaljan
herausgegebene Band bietet mit den Novellen "Der Embryo" und "Schuld und
Liebe" spannungsgeladene Szenarien in einem weitgehend
unbekannten Land. Virtuos
thematisiert der Autor dabei
die tiefen Sinnfragen des menschlichen Daseins und der Moral.
"Dieser Embryo, der sich seines kosmischen Anfangs, des ihm von oben
gegebenen Karmas bewusst ist, einen menschlichen Samen des Planeten Erde
darstellt, reflektiert mit großer Aufmerksamkeit und philosophischer Tiefe
alles, was sich im Leben dieses Planeten, in dessen Wirklichkeit abspielt…“
(Aus dem Vorwort von Dr. Tamara Hovhannisyan)
Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben

Daniel Hadrović
Küss mich, Stalker
Blicke in die Tiefe
134 Seiten. 12,90 Euro
ISBN 978-3-930761-91-3
Daniel Hadrovićs Texte enthüllen eine Welt, die viele wohl nur vom
Hörensagen kennen, die für andere aber Alltag ist. Die intensiv
geschilderten schrägen Lebenslagen und Abgründe menschlicher Beziehungen
mögen auf den ersten Blick verstören, doch es ist immer wieder dieser
unverstellte Blick in die Tiefe, der fesselt und niemanden gleichgültig
lässt.
Mit einem Nachwort von M.H. Allafi
"Das Buch enthält eine unerhörte Botschaft,
die zwischen den Seiten hin und her zu knistern scheint."
Daniel Ableev (Die Novelle - Zeitschrift für Experimentelles)
Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
nach
oben

Ali Ghorbani Etemad
Das leere Versprechen
Episoden aus dem Iran
Der andere Orient 30
114 Seiten.
14,90 Euro
ISBN 978-3-930761-85-2
Mit einer an Camus erinnernden Virtuosität gelingt es dem jungen Autor,
Situationen einzufangen, die das Leben der Menschen im Iran prägen und die
tiefe Spuren in ihren Seelen hinterlassen haben. Nur vor deren Hintergrund
werden auch aktuelle Entwicklungen verständlich und nachvollziehbar.
Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
nach
oben

Abdel
Salam Ismail
Die falschen Schuhe des Propheten
Arabische Erzählungen
88 Seiten.
10,80 Euro
ISBN 978-3-930761-83-8
Sind Sie
schon einmal von einem arabischen Markt gekommen mit Waren, die Sie
eigentlich gar nicht kaufen wollten – aber der Händler war doch so
freundlich und zuvorkommend…!
Haben Sie sich
schon einmal gefragt, was die Menschen von Ihnen als Tourist eigentlich
erwarten?
Welche Märchen und Legenden sie ihren Kindern erzählen?
Es ist heute
einfach geworden, um die halbe Welt zu reisen, aber das Verständnis der
Menschen in anderen Gegenden ist keineswegs genauso einfach. Wie rasch
stößt man auf Verhaltensweisen, die den Reisenden unverständlich bleiben.
Was für die einen völlig plausibel ist, das erscheint den anderen
merkwürdig, manches Mal vollkommen unerklärlich.
Abdel Salam
Ismail hat über dreißig Erzählungen, Anekdoten und Parabeln zusammengetragen
und übersetzt, die auf unterhaltsame Art moralische Verhaltensregeln
illustrieren, welche für die ägyptische Gesellschaft – trotz ihres Eintritts
in die Moderne – nach wie vor von Bedeutung sind. Und wenn man genau
hinschaut, stößt man sogar auf die eine oder andere Parallele zu den
hierzulande Bekannten.
Mit
Illustrationen von Edith Bremer.
Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
nach
oben

In
3. Auflage soeben erschienen
Simin Daneshwar ,
die große Dame der
iranischen Literatur
"Frag doch die Zugvögel"
ist eine Neuausgabe
ihrer besten Erzählungen
Der andere Orient 14
122 Seiten,
14,00 Euro
ISBN 978-3-930761-26-5
"...
sympathisch schlicht, präzis geschildert, ruhig und doch mit vielen Tiefen und
Höhen."
(epd-Entwicklungspolitik)
Simin Daneshwar, 1921 in Schiraz im Südiran
in einer
wohlhabenden Familie geboren, besuchte bis zum Abitur die Englische Schule ihrer
Heimatstadt und studierte anschließend bis 1941 Literatur in Teheran. Obwohl ihr
Vater als Arzt über ein sehr gutes Einkommen verfügte und ihre Mutter ebenfalls
wohlhabend war, arbeitete sie bereits während ihres Studiums bei Radio Teheran
und der Zeitung "Iran", wo sie unter dem Pseudonym ‚Shiraziye Binam‘ ihre ersten
Kurzgeschichten veröffentlichte.
Simin Daneshwar war die erste Iranerin, die einen eigenen Erzählband veröffentlichte: 1948
erschienen unter dem Titel "Das erloschene Feuer" 16 Kurzgeschichten, die in der
Tageszeitung Keyhan, der Frauenzeitschrift Banu und dem
Magazin Omid erschienen waren. Ebenfalls im Jahr 1948, das auch das
Jahr ihrer Promotion war, lernte sie den bekannten Schriftsteller und Essayisten
Jalal Al-Ahmad kennen, den sie 1950 heiratete, trotz des Protests seines Vaters
gegen die Verbindung mit einer Frau, die ihr Haar nicht bedeckte.
Auch nach ihrer Heirat blieb Simin Daneshwar literarisch aktiv. Sie
studierte sogar von 1952 bis 1954 mit einem Fulbright-Stipendium an der
Universität von Stanford (USA). Wieder nach Iran zurückgekehrt, lehrte sie von
1961 bis zu ihrer Emeritierung 1981an der Fakultät für Schöne Künste der
Universität Teheran - als assoziative Professorin, da man ihr wegen ihrer
kritischen Haltung einen regulären Lehrstuhl verweigerte. 1968 wurde sie als
erste Frau zur Vorsitzenden des neu gegründeten Schriftstellerverbandes Irans
gewählt. Seit im Jahr 1969 ihr Mann aus bis heute ungeklärtem Grund aus dem
Leben schied, lebt sie allein in Teheran, wo sie als freie Schriftstellerin
arbeitet.
Simin Daneshwar hat sich in ihren Arbeiten zunächst auf die typischen Probleme
der Frauen der iranischen Mittelschicht konzentriert, deren
Lebensumstände sie immer wieder mit denen der Europäerinnen verglich. Nie hat sie nachgelassen
in ihrem Bemühen, beklagenswerte Schicksale der Frauen ihres Landes zur Sprache
zu bringen, denen häufig nur ein Ausweg bleibt: im Jenseits oder irgendwo im
Himmel. Sie selbst sagt:
"Wo immer es Physik gibt, gibt es auch die
Metaphysik."
Simin Daneshwar ist am 8. März 2012 im Alter von 90 Jahren verstorben.

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Depp Zonzen
Trash
Geschichten
aus Religion und Kultur
88 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-930761-58-6
Sie sind
schockierend und abstoßend und führen den Leser doch mitten ins Geschehen
- zu Vorgängen, von welchen die Zeitungen täglich berichten. Kindesmisshandlung,
Satanismus und Sektenwesen - darum drehen sich die drei neuen Erzählungen
von Depp Zonzen, der auch das Titelbild für seinen Band gestaltete. Doch er
lässt die Leser mit seinen packenden und verwirrenden Milieustudien nicht allein:
Am Ende holt mit einem Augenzwinkern der Autor selbst die Leser aus allen lebendig gewordenen Phantasien wieder in die Welt der
Wirklichkeit.
Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Irmtraud
Habib
Als Bastard geboren
Eine Kindheit
in den Zwanzigern
116 Seiten
13,90 Euro
ISBN 978-3-930761-61-6
In den 1920-er Jahren war
ein uneheliches Kind noch eine Katastrophe - für die Mutter, für ihre
Eltern, für die ganze Familie. Eine Lösung musste her! Das Kind wurde in
Pflege gegeben, die Mutter "rehabilitiert" - sie wurde sofort nach der
Geburt von ihrem Kind getrennt, der Verwandtschaft und Nachbarn wurde
während der Zeit der Geburt ein Kuraufenthalt der jungen Frau vorgetäuscht
und das Kind sofort in mehr oder minder gute Obhut gegeben.
Dieses Schicksal eines kleinen Jungen schildert Irmtraud Habib in ihrem
neuen Buch, das auch Fotos aus jener Zeit enthält. Es ist traurig, aber
wahr.
Und es gibt Einblick in eine noch nicht allzu lange zurückliegende Zeit, als
die "Tugendhaftigkeit" einer Frau noch ganz entscheidend für ihr Schicksal
und das ihrer Kinder war.
Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach oben

Waltraut Freigang
Das Leben geht weiter!
Geschichten, die das Leben schrieb
110 Seiten
13,90 Euro
ISBN 978-3-930761-42-5
mit Illustrationen von Günther
Köhl
Auch in ihren Erzählungen gelingt es Waltraut Freigang,
Licht und Schatten, Freude und Trauer, Menschliches und Allzu-Menschliches
mitfühlend darzustellen. Die Autorin kennt Höhen und Tiefen des Lebens und weiß
diese gekonnt und unterhaltsam zu präsentieren.
"Auf jeder Seite spürt der Leser, dass diese
Anekdoten und Szenen nicht erfunden sind, sondern hinter ihnen viel eigenes
Erleben steckt."
(Ludwigsburger Kreiszeitung)
Siehe auch Waltraut Freigangs Gedichte zu Fragen
unserer Zeit:
Suche nicht - finde !
 Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

Bereits in 2. Auflage:
"Das
kleine Dienstmädchen"
von
Kaouther Tabai
Aus dem Leben tunesischer Frauen
Erzählungen
Der andere
Orient 20
176 Seiten, 14,90 Euro
ISBN 978-3-930761-39-5
Pressestimmen:
"... dass man sich als Tourist in Tunesien
immer fragt, was wohl hinter den Mauern dieser Häuser vor sich geht. Und das
erzählt Kaouther in ihrem Buch."
(Münchner Merkur)
"Beinahe mühelos gelingt es der Autorin, mit ihren
einfachen, dramatischen, poetischen und gelegentlich erotischen Geschichten das
Bild der arabisch-islamischen Welt, die heutzutage nur allzu gerne mit Gewalt
und Terror gleichgesetzt wird, zurechtzurücken, Fremdes in Vertrautes zu
verwandeln." (Der Überblick)
"Sie beschreibt Frauenleben aus einem Land, das in den achtziger Jahren als dem
Westen als besonders aufgeschlossen galt. Mit dem Abstand einiger tausend
Kilometer beschreibt Tabai, warum sich ihre Heldinnen ... gerade in der Fremde
ihrer Tradition besonnen haben." (Berliner
Tagesspiegel)
"Faszinierend und humorvoll führt sie in die Welt Nordafrikas ein, erzählt von
ausgewanderten Juden, von starken wie schwachen Frauen, dem Konflikt von Frau
und Mann in der arabischen Familie, der Konfrontation mit der islamischen
Gesellschaft ... Ein erfrischendes und lehrreiches Buch, ohne Klischees oder gar
Klagen, dessen Titel auch gemäß dem tunesischen Sprichwort 'Auf die Männer und
auf die Zeit ist kein Verlass' hätte lauten können."
(unsere zeit)
Von
Ariana, dem verschlafenen Städtchen in der Nähe von Tunis, wo in der brütenden
Mittagshitze die Zeit stehen bleibt, und das Kaffeehaus ein Ort ist, den Frauen
nur von außen kennen, bis nach Deutschland ist es ein weiter Weg. Über diesen
führt uns
Kaouther Tabai
mit ihren einfühlsamen Erzählungen tief in das Leben
tunesischer Frauen. Sie schildert authentisch, liebevoll und vor allem natürlich
Szenen aus ungewöhnlichen Frauenleben. Sie verzweifelt nicht angesichts
vielfältiger Sorgen und Nöte des Alltags, sondern weiß auch dessen Freuden in
allen Phasen des Lebens zu genießen. Und das, obgleich schon den kleinen Mädchen
in Tunesien frühzeitig klar gemacht wird, welche Einschränkungen ihr Leben als
Frau mit sich bringt.
Und doch schwingt in ihren Erzählungen eine Wehmut mit, eine unzerstörbare
Sehnsucht nach der Herzlichkeit der Menschen, der Verbindlichkeit sozialer
Beziehungen. Auch wenn sie schonungslos anprangert, was sie - hier wie dort -
nicht zu akzeptieren bereit ist, so lässt die Autorin uns doch immer wieder
teilhaben an Begegnungen mit warmherzigen Menschen, durch die man sich an jedem
Ort der Welt zu Hause fühlen kann.

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

Norajr
Adaljan
Schuld und Liebe
Eine Novelle des renommierten armenischen Autors
Der andere Orient 27
79 Seiten, 9,80 Euro
ISBN 978-3-930761-63-0
Norajr Adaljan
ist einer der großen Schriftsteller Armeniens, der universelle Themen von der
verlorenen Identität, von Schuld und Vergebung, von Liebe und dem
Spannungsverhältnis zwischen den Geschlechtern reflektiert. In
Schuld und Liebe
erzählt er die Geschichte einer jungen Richterin und eines wegen Mordes
Angeklagten, deren Schicksale tief miteinander verwoben sind. Die Richterin kann
sich der Ausstrahlung des vermeintlich Unschuldigen nicht
entziehen und stellt sich die Grundfragen menschlichen Zusammenlebens neu.
Norajr Adaljans Dramen werden häufig in Jerevan aufgeführt, sein literarisches
Urteil wird hoch geschätzt, und zahlreiche Literaturpreise krönen bereits sein
Lebenswerk.
Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

"Brillante
Texte." (Zitty)
"Dieses Buch ist eine Hommage an die Bevölkerung in Armenien."
(Prof. Olav Münzberg, Berlin)
Samvel Ovasapian
Onkel Aschot
Ein
Armenier erzählt
Der andere Orient 24
160 Seiten, 14,90 Euro
ISBN 978-3-930761-53-1
Die Heimat ist die Sonne,
das Wasser, die Erde und der durch ihr Zusammenwirken entstandene Duft der
Heimaterde. Das aber kann man nicht ersetzen, transformieren oder
transplantieren ..." - Die Sehnsucht nach der verlorenen Heimat ist das Motiv
der gefühlvollen Erzählungen
Samvel
Ovasapians.
Mit dem Augenzwinkern des lebenserfahrenen Menschen erzählt er vom Leben der
Armenier im Orient, präsentiert liebenswerte und weise Charaktere, schildert
amüsante Episoden aus seiner Kindheit und dramatische Ereignisse aus seiner
Jugend. Er berichtet von einem Leben in der Diaspora und zeigt den
unerschütterlichen Lebensmut der Armenier - wohin auch immer es sie verschlagen
hat, mit ihrem hintergründigen Humor und unermüdlichem Fleiß schaffen sie es,
stets Fuß zu fassen - mit ihrer Liebe zur armenischen Heimat im Herzen.
Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

Notizen eines
Berliner Taxifahrers
von Samvel
Ovasapian
East
meets West 9
140 Seiten
14,90 Euro
ISBN 978-3-930761-66-1
Ovasapians Taxifahrer
lässt Typen und Charaktere wie aus dem Berliner „Milljöh“ entstehen. (Bernd
Schäfer)
Steigen Sie zu Samvel
Ovasapian ins Taxi und begleiten Sie ihn auf seinen Fahrten durch Berlin. Dort
begegnen Sie schrägen Typen, Lebenskünstlern, Unglücksraben ... - ein buntes
Kaleidoskop an Schicksalen. Dass Ovasapian Absurdes wie auch hoffnungsfroh
Schimmerndes durch die Brille des Zugewanderten schärfer sieht, dass er
überraschende Pointen zu setzen weiß und hier und da einschneidende Erlebnisse
aus seiner Jugend im Iran zum Vergleich einfließen lässt, macht das neue Buch
des armenischen Autors ("Onkel Aschot", 2006) umso lesens- und liebenswerter.
Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Agapi
Mkrtchian
Meine andere Hälfte
Märchen und Poesie aus Armenien
130 Seiten
14,90 Euro
ISBN 978-3-930761-50-0
"Ich bin die wunde Stelle
zwischen Orient und Abendland;
in mir streiten
die Hingabe des Orients
und der Individualismus des Abendlandes"
Das
Schicksal des armenischen Volkes ist von Schikanen und Grausamkeiten der
Tyrannen geprägt. Doch ihre Kultur hat überlebt, die armenischen Menschen haben
alle Leiden und Unterdrückungen ertragen und sie leisten heute - an welchem Ort
der Welt auch immer sie sich befinden - einen beachtlichen Beitrag zum
kulturellen Leben.
Die Poesie von
Agapi Mkrtchian dringt tief ins Herz der
Leserinnen und Leser, ihre modernen Märchen verführen zum Träumen und dazu, die
Welt mit anderen, mit staunenden Augen zu sehen.

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben


Agapi Mkrtchian
An jenem
weißen Abend
Die Stimme
einer Armenierin
Poesie und Prosa
124 Seiten
14,90 Euro
ISBN 978-3-930761-74-6
Mit
wachen Augen, mit einer Kultur in sich und einer anderen Kultur um sich
beschreibt die Autorin ihre Eindrücke vom deutschen
Alltag bis zum fernen Afrika. Vieles, was sie erlebt, vergleicht sie mit dem
Land ihrer Geburt. Trotz langer Jahre in der Diaspora und obwohl sie hier ihre
zweite Heimat gefunden hat, beschäftigt sie das Leben in Armenien. Dies findet
Ausdruck in ihrem Schreiben, insbesondere in ihren Gedichten, wie z.B. in "Wie
ist der Himmel über der Türkei", das den Massenmord an den Armenierinnen und
Armeniern durch türkische Soldaten vor beinahe einem Jahrhundert in Erinnerung
ruft.
Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

Massoud Atai
Irrwege der Leidenschaft
Eine Novelle
und weitere Erzählungen
East
meets West 8
130 Seiten
14,90 Euro
ISBN 978-3-930761-44-9
Wenig
Lichtblicke hat das Leben der geschiedenen Iranerin Susan. Auch in ihrem
Zufluchtsland Deutschland bedrücken sie die Sorgen um das Wohlergehen ihrer
Kinder. Als sie sich nach einer Autorenlesung in den Dichter aus ihrem
Heimatland verliebt, scheint die aus den Trümmern ihres "ersten Lebens"
geflüchtete Susan wieder Mut und Zuversicht zu fassen. Doch das vermeintliche
Glück währt nur kurz. Plötzlich ist Susan spurlos verschwunden. Erst Jahre
später kommt eine bittere Wahrheit ans Licht ...
Dem Autor
Massoud Atai, Facharzt für Gynäkologie in Duisburg, gelingt es, atemberaubende
Geschichten zu erzählen, über geheimnisvolle und verblüffende Beziehungen der
Menschen, über tragische Schicksale iranischer Frauen hier und dort, deren Leben
immer wieder doppelt kompliziert erscheint. Mit seinem natürlichen, warmen und
vor allem dramatischen Erzählstil schlägt der Autor seine Leser in Bann.

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Hossein
Nushazar
Aufgezehrt durch die
Stadt
Kurzroman eines Migranten
East
meets West 7
86 Seiten
12,00 Euro
ISBN 978-3-930761-28-9
"Nushazar hat einen
leichten Erzählton getroffen, von dem sich der Leser gerne leiten lässt." (epd)
Der iranische
Arzt Jawad
lebt seit Jahren in Aachen, aber heimisch geworden ist er dort nicht. Als seine
Frau für ein paar Wochen verreist, verlässt ihn auch ihre heitere Zuversicht.
Unruhig durchstreift er die Stadt, trifft Bekannte und ehemalige Bekannte. Von
den meisten ist er enttäuscht oder fühlt sich kritisiert. Ein Effekt des Lebens
im Exil?
"Er hatte zu dem Arzt gesagt: 'Mein Leiden ist, dass ich Iraner bin.' Der Arzt
hatte ihm kühl und verständnislos erwidert: 'Wenn das so ist, tut es mir Leid,
dann kann ich Ihnen nicht helfen.'"
Hossein Nushazar
wurde 1963 in Teheran
geboren. Seit 1986 lebt und arbeitet er in Deutschland. Zwei Romane und zwei
Erzählbände von ihm sind in persischer Sprache erschienen. 1998 wurde seine
Erzählung "Briefe eines Krokodils an seinen Doppelgänger" in der Anthologie
Östliche
Brise
veröffentlicht. Seine Erzählungen und kritischen Literaturbeiträge werden
regelmäßig von in Deutschland, in den USA und Kanada erscheinenden
persischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht.

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Sam
Rapithwin
Mein deutsches Kind
Stories aus dem
Herzen der Republik
East
meets West 6
140 Seiten, geb.
Ausgabe
13,00 Euro
ISBN 978-3-930761-25-8
"Einst war ich
das Kind meiner Heimat und das Zagrosgebirge neigte sich schützend über mein
bescheidenes Leben. Dann nahm ich mein Leid auf meine Schultern und zog in die
weite Welt hinaus, um den Namen meiner Stadt zu retten. Nun bin ich ein
ungeladener Gast in einem regnerischen Land, dessen Himmel keine Sterne besitzt
..."
Sam Rapithwin
gibt hier ein überzeugendes Debüt als kritischer, humorvoller Erzähler und
aufmerksamer Beobachter. 1962 im Westen Irans geboren, nahm er als junger Mensch
voller Begeisterung an der Massenbewegung teil, die zum Sturz des Schahs führte.
Wenige Wochen nach der Revolution schloss er sich jedoch abermals der Opposition
an. Anfang 1984 floh er nach West-Berlin.
Mit seinen Stories zeichnet er ein authentisches Bild vom harten Leben im Iran,
von den Wünschen und Hoffnungen der Menschen, deren Flucht vor Unterdrückung sie
nach Deutschland führt – und der oft bitteren Realität hierzulande.

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
Siehe auch:
http://de.geocities.com/rapithwin/
nach
oben

Parviz
Sadighi
Capriccio nach
Cervantes
Erzählungen
East
meets West 1
94 Seiten, engl. Broschur
10,20 Euro
ISBN 978-3-930761-09-8
Sadighi
greift in seinen Texten aktuelle philosophische und literarische Themen auf und
verwebt sie kunstvoll mit den Erfahrungen des Exils und der europäischen Kultur.
Einen Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit dem Anderssein des
Künstlers, das eindrucksvoll und die nationalen Grenzen überschreitend zum
Ausdruck gebracht wird:
"Kurz vor Sonnenaufgang war es für den Freier an der Zeit, aufzubrechen. Er
stand auf, griff nach Hemd und Hose, zog die Gardinen zur Seite und ließ das
Morgenlicht auf die nackten Körper der Frauen fließen, von deren Wärme und
Küssen seine Haut noch glühte. Die Huren, geblendet vom hellen Licht des frühen
Morgens, murmelten schläfrig: Wwwwarte doooch noooch!" Er beugte sich über das
Bett, küßte ihre Füße und fing leise zu singen an:
‘Da beginnt es zu tagen,
nun muß man es wagen.’"
"Auch thematisch mischt der Autor westliche und
orientalische Empfindungen."
(die tageszeitung)
Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Abdel
Salam Ismail
Und vergiss nicht zu schreiben!
Briefe eines Ägypters
Der andere Orient 17
120 Seiten
14,00 Euro
ISBN 978-3-930761-31-9
Der Weg in die moderne Zeit endet in
Europa, jedenfalls für Ali, der von seinem Dorf über Kairo nach Berlin zieht
und schließlich in Leipzig landet, wo der fleißige junge Mann in den Genuss eines staatlichen Stipendiums gelangt,
um sein Philosophiestudium bis zum Doktorgrad weiterzuführen. Erst in der
Fremde wird ihm so recht bewusst, aus welchem Land, aus welcher Kultur er
stammt und mit welchem Land und welcher Kultur er es nun zu tun hat. Seine
Erlebnisse, seine Wünsche und Gedanken teilt er in seinen Briefen seiner Familie und seinen
Freunden mit, die ihm wiederum nicht nur von den Veränderungen ihres Lebens in
Ägypten erzählen, sondern ihn auch zur Rückkehr ermutigen.
Doch
Ali hat sich zu einem unruhigen Menschen entwickelt, ebenso wie seine deutsche
Frau fühlt er sich zwischen den Kulturen hin und her gerissen. Mit ihrer Rückkehr
nach Kairo wird dem Paar deutlich, dass sie hier wie dort ein Leben zwischen zwei
Kulturen führen müssen.
Ismail erzählt von Alis Gefühlen, von der ägyptischen Kultur und vom deutschen
Alltag unter der Herrschaft der SED. Darüber hinaus werden die
Lebensverhältnisse der Menschen in Ägypten humorvoll und vor allem gut
nachvollziehbar geschildert.
Abdel Salam Ismail
ist 1943 in
Ägypten geboren. Nach seinem Studium der Anglistik und Linguistik an der Universität Kairo promovierte er 1975 in
Leipzig. Er war als Dozent für Sprachwissenschaften an verschiedenen
Universitäten tätig, übersetzte zahlreiche literarische Werke aus dem
Deutschen ins Arabische und arbeitet als selbstständiger Übersetzer und
Dolmetscher für Deutsch - Englisch - Arabisch. Abdel Salam Ismail ist
verheiratet und hat sechs Kinder.
Bei Glaré erschien auch sein Sachbuch:
"Lass
Islam Friede sein".

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 "In einer schäbigen
Schneiderwerkstatt der kurdischen Stadt Kermaschan bündelt Allafi seine
Eindrücke vom technischen Fortschritt ..."
(Frankfurter
Allgemeine Zeitung)
M.H.
Allafi
Die Nähmaschine
Erzählung
Der andere Orient 1
80 Seiten
6,10 Euro
ISBN 978-3-930761-00-5

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Moniro
Ravanipur
Die Steine des Satans
Erzählungen
Der andere Orient 5
132 Seiten, Engl. Broschur
15,25 Euro
ISBN 978-3-930761-04-3
"Frauen stehen im
Mittelpunkt dieser Erzählungen der 1954 geborenen iranischen Psychologin und
Autorin; Frauen wie die kindliche Braut, die in der Hochzeitsnacht den Tod
findet, oder wie die Studentin, von deren Unschuld die ehre eines ganzen Dorfes
abhängig gemacht wird. ... zeichnen die Erzählungen ein trauriges, bitteres Bild
der heutigen iranischen Gesellschaft." (ekz-Informationsdienst)
"... erzählt von einer
Welt, in der sich Frauen oft einer ebenso fest gefügten wie repressiven Ordnung
gegenüber sehen, die sie nicht durchbrechen können." (BR online -
Lesezeichen)
Die Psychologin und Schriftstellerin Moniro
Ravanipur ist 1954 im Südiran geboren. Sie lebt heute in Teheran.

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Shirin
Kumm (Hrsg.)
Von fernen
Gefühlen und Orten
Neun Autorinnen
erzählen
106 Seiten
13,80 Euro
ISBN 978-3-930761-45-6
Ein Projekt des
Literaturclubs der Frauen aus aller Welt: sympathische Texte mit ganz
verschiedenen Blickwinkeln.
Ich erzähle dir von jenem
vertrauten Gefühl, fremd zu sein. Nicht immer hat es mit einem Ort zu tun. Es
setzt sich fest in unseren Betten, es nistet sich ein unter unserer Haut, in
unseren Herzen. Wir "Fremde" haben eine Erklärung dafür. Wir sind Ausländer.
"Fremd ist der Fremde nur in der Fremde!!"
Wir leben hier und werden dem Ausland zugeordnet. Immerzu bewegen wir uns an
der Grenze zwischen hier und dort. Wir ersticken im Hier, wir ersticken im
Dort. Die Befreiung heißt reisen. Von hier nach dort, von dort nach hier. In
Flugzeugen und Zügen und Gedanken reisen wir. Um zu atmen.
(Shirin Kumm)
Inhalt:
Ida Todisco: Pfirsichkinn
Ayla Bonacker: Entdeckungsreisen
Susanne Konrad: Die fremde Mutter
Tuula Greß: Das Jahr der Veränderungen
Behjat Mehdizadeh: Werden wir wieder miteinander tanzen?
Agapi Mkrtchian: Die vergessene Freude
Barbara Höhfeld: Drei Sommer
Radvana Krasl: Anna auf der Nadelspitze
Lori Tengler: Sprache der Bäume im Wind
mit einem Nachwort von Thomas Beckermann

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Shirin
Kumm (Hrsg.)
Bunt und bündig
Leben - Texte -
Stimmungen
Eine ungewöhnliche Anthologie
von sieben Frauen aus sieben Ländern
128 Seiten, Engl. Broschur
17,80 Euro
ISBN 978-3-930761-15-9
Den Frauen die Hälfte des
Himmels . . . . . . und was ist mit der Erde, wo eine Aufenthaltsgenehmigung
nicht selten über ein Schicksal entscheidet?
Migrantinnen aus sieben verschiedenen Ländern finden sich in Deutschland
zusammen. In einem engagierten Literaturprojekt der Berufsbildung für Frauen
in der Migration e.V. schreiben sie über sich selbst, über ihr Leben, ihre
Vergangenheit, ihre Sehnsüchte. Mutig geben sie ein Stück von sich preis und
halten andererseits auch nicht mit ihrer Kritik hinterm Berg. - Dem Buch vom
Leben und Erleben von sieben Frauen aus Finnland, Iran, Kanada, Mazedonien,
Tschechien, Türkei und Ungarn gelingt es auf einer ungewöhnlich persönlichen
Ebene in deutscher Sprache das Gefühl von der einen Welt zu vermitteln, an
deren Gestaltung jede und jeder einzelne auf seine Weise teilhat.
"Was denken die Frauen aus
anderen Ländern hier in ihrem 'Gastgeberland'? Was beschäftigt sie? Was bewegt
sie? Wovon träumen sie? Wovor haben sie Angst?
Es gibt doch unendlich viel zu sagen im Leben einer Frau, die ihre Heimat
verlassen hat, aus welchem Grund auch immer. Warum hört man aber so wenig von
ihnen? Was hat sie verstummen lassen? Habe sie Angst vor der neuen Sprache?
Ein Fehler, und ich werde nicht ernst genommen, ein Fehler, und ich werde
ausgelacht. Ist das der Grund für das lähmende Schweigen?
Ich erinnere mich, wie es mir am Anfang zumute war, wenn ich etwas schreiben
wollte. Wie oft musste ich eine schöne Idee für ein Gedicht, für einen Brief,
eine Erzählung aufgeben, weil der unüberwindbare Berg der Grammatik mich zur
Verzweiflung brachte, so dass am Ende meine Lust restlos vergangen war. Oder
wenn ich doch etwas schrieb, traute ich mich nie, es jemandem zu zeigen,
geschweige denn, an eine Veröffentlichung zu denken."
(Shirin Kumm)
Shirin Kumm hat
jahrelang Literaturkurse für Migrantinnen in Frankfurt am Main gehalten. Ihre
erste Anthologie dokumentiert ein Ergebnis dieses Kurses.
Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben

 Martin
G.R. Rudiger
Poetischer Schachzug
Expedition ins Reich der Kurzprosa und Lyrik
116
Seiten
11,80 Euro
ISBN 978-3-930761-29-6
Von
der Lust am Fabulieren, dem Spaß am Umgang mit den Wörtern und immer wieder vom
wahrhaften Erstaunen darüber, dass die Dinge so sind wie sie sind, zeugen die
Kurzgeschichten und Gedichte von
Martin Rudiger.
Ihre Lektüre ist erfrischend ob des bewusst naiven Blickwinkels und gerade
deshalb bleibt von ihnen auch ein Nachhall, denn sie sind geschrieben von einem,
der mit offenen Augen durch die Welt geht und der sich die Hoffnung auf eine
Besserung der bestehenden Zustände zu eigen gemacht hat. Es weht ein frischer
Wind!

Hier können Sie Ihre
Bestellung aufgeben
nach
oben


zurück
zur Startseite

© Glaré Verlag
Zuletzt geändert:
04/09/22
|
|

Norajr Adaljan
Der Embryo
* * *

Mahssa Behdjatpour
Der kleine Drache Li und die
Befreiung
* * *

Mahssa Behdjatpour
Die Reise des kleinen Drachen Li
* * *

Mahssa Behdjatpour
El viaje del pequeño
dragón
Li
* * *

M.H. Allafi
Tante
Tüti
* * *

Susanne Schäfer
Fajirons Sternenwanderung
* * *

Daniel Hadrović
Küss mich, Stalker
* * *

Ali Ghorbani Etemad
Das leere Versprechen
* * *

Abdel S. Ismail
Die
falschen Schuhe des Propheten
* * *

M.H. Allafi
Gabriela
findet einen Stapel Papier
* * *
Neuauflage:

Simin Daneshwar
Frag
doch
die
Zugvögel
* * *

M.H. Allafi
Leyla - Auf der
Suche nach Freiheit
* * *

Kaouther Tabai
Das kleine Dienstmädchen
* * *

Amor Ben Hamida
Tunesier sucht Europäerin - zwecks Heirat
* * *

Norajr Adaljan
Schuld und Liebe
* * *

Barbara Hennings
Wer flüstert
so finster
im Roten Haus?
* * *

Manouchehr
Abrontan
Mein
Testament
* * *

Susanne Schäfer
Menschheits-
Geschwister
* * *

M.H. Allafi
Nalan
Ein Mensch
ohne Gnade
* * *

Samvel Ovasapian
Notizen eines
Berliner Taxifahrers
* * *

Noshin Shahrokhi
Unerfüllte Träume einer
Iranerin
* * *

Depp Zonzen
Trash
* * *

Irmtraud Habib
Als Bastard geboren
* * *

Shmuel Kedi
Jerusalem
liegt am Nordpol
* * *

Agapi Mkrtchian
Meine andere Hälfte
* * *

Samvel Ovasapian Onkel Aschot
Ein Armenier erzählt
* * *

Agapi Mkrtchian
An jenem
weißen Abend
* * *

Sahand Zimmermann
Anahita -
Lapislazuli und Türkis
* * *
Novellen und
Erzählungen
bei Glaré:
M.H. Allafi
Die Nähmaschine
Massoud Atai
Irrwege der Leidenschaft
Simin
Daneshwar
Frag doch
die Zugvögel
Waltraut Freigang
Das Leben
geht weiter!
Ali Ghorbani Etemad
Das leere Verspechen
Irmtraud Habib
Als Bastard geboren
Barbara Hennings
Wer flüstert
so finster
im Roten Haus?
Shirin Kumm
Bunt & bündig
Shirin
Kumm
Von fernen Gefühlen
und Orten
Agapi Mkrtchian
Meine
andere Hälfte
Hossein Nushazar
Aufgezehrt
durch die Stadt
Sam Rapithwin
Mein deutsches Kind
Moniro
Ravanipur
Die Steine
des Satans
Martin
Rudiger
Poetischer Schachzug
Parviz Sadighi
Capriccio
nach Cervantes
|