![]() |
|
|
|
||||||||||||
|
Sachbücher
Zahlen und Fakten
Der andere Orient 32 ISBN 978-3-930761-87-6
Das kleine Binnenland Armenien zählt
trotz einer gut ausgebildeten Bevölkerung zu den wirtschaftlich ärmsten
Ländern der Region. Die aus den Konflikten mit den Nachbarländern
Aserbaidschan und der Türkei resultierenden Handelsblockaden tragen dazu
bei, dass sich die Situation noch nicht nennenswert entschärft hat. Dennoch
wird Armenien von den Wirtschaftsmächten in Ost und West umworben, denn in
der Region kommt dem Land eine nicht unbedeutende strategische Rolle zu.
Dabei werden religiöse und kulturelle Aspekte politisiert.
kontra Demokratie? Sachbuch
Der andere Orient 31 ISBN 978-3-930761-86-9 Was ist los in Iran? Ein neuer Präsident an der Macht, die Wirtschaft weiterhin am Boden, die Menschen nach wie vor unzufrieden, die Atomverhandlungen stehen angeblich vor einem Durchbruch und beginnen doch wieder von vorn... Wer hat eigentlich die Macht in dem Land, wer zieht im Hintergrund die Fäden? Ist die Wirtschaftsmafia wirklich so stark? Wer hat Interesse an einer Destabilisierung der Region, welche Rolle spielen die Pasdaran? Die Autoren bringen Licht in den Nebel, der sich über die Verhältnisse in der Islamischen Republik Iran gelegt hat, indem sie die aktuellen Verhältnisse in der iranischen Wirtschaft und Gesellschaft sachlich fundiert beleuchten und die wichtigsten Fraktionen der heutigen Islamisten wie auch deren Freiheitskonzepte vorstellen - als Grundlage für die Beantwortung der Frage, ob der theokratische Staat überhaupt mit der Demokratie kompatibel ist. Das Bild eines Landes am Scheideweg wird abgerundet durch eine systematische Darstellung des Ablaufs der Atomverhandlungen und der internationalen Sanktionen.
384 Seiten 29,80 Euro ISBN 978-3-930761-70-8
"... kurzweiligen und übersichtlichen Werk, das sich sehr flüssig liest..." (Zeitschrift für Politikwissenschaft)
Etwa 240 Millionen Menschen leben heute in Indonesien, dem größten Inselstaat der Welt, allein die Hauptstadt Jakarta hat 18 Millionen Einwohner. Der langjährige Auslandskorrespondent Armin Wertz beschreibt, wie die ehemalige holländische Kolonie über die verschiedenen Epochen zu ihrer heutigen Form gefunden hat, wie sich der Islam in dem fernöstlichen Land als herrschende Religion durchsetzen konnte und wie es der Bevölkerung gelungen ist, vereint gegen den Kolonialismus zu kämpfen. Bekanntlich waren auch in Indonesien mit der Unabhängigkeit die innenpolitischen Auseinandersetzungen noch lange nicht beendet. Sie werden in dem Buch sehr anschaulich dargestellt. "Sie sind viele - sie sind eins" ist sachlich fundiert und dabei unterhaltsam geschrieben, daher auch für Laien ein Lesegenuss. Für Fachleute ist es mit einem umfassenden Quellenverzeichnis und einem ausführlichen Index ausgestattet. Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
Irak - Erinnerungen eines Ministers Der andere Orient 29 166 Seiten 17,90 Euro ISBN 978-3-930761-73-9 Warum tut sich der Irak so schwer auf dem Weg zu Fortschritt und Zivilisation, warum ist das Land auf der Strecke geblieben im Hinblick auf wirtschaftliches Wachstum und Sicherheit? Wie kommt es, dass es aus den technologischen und wissenschaftlichen Umwälzungen in der Welt bislang keinen großen Nutzen für sich ziehen konnte? Obwohl der Irak im Besitz aller dazu notwendigen Voraussetzungen ist, herrschen dort nach wie vor Gewalt, eine instabile Sicherheitslage, Gesetzlosigkeit und Chaos. Das Land liegt heute ruiniert am Boden. Dr. Abdul Amir Al Abood, ehemaliger irakischer Landwirtschaftsminister und Berater des Ministerpräsidenten, berichtet von seinen Erfahrungen mit den alliierten Kräften und internationalen Experten im Land und erläutert, warum trotz der positiven Ansätze in Richtung Demokratie und wirtschaftlicher Entwicklung, die nach dem Ende des Saddam-Regimes zu erkennen waren, das Land noch keinen Frieden finden konnte. Al Abood hat in Deutschland Wirtschaftswissenschaften studiert und promoviert. Er beschreibt auch seine Lebensgeschichte, die mit der Entwicklung und den Rückschlägen im Irak fest verbunden ist. So zeigt er anschaulich, welch steinigen Weg das Land hinter sich und vor sich hat. Der Band ist mit mehreren Fotos illustriert.
![]()
Islam, Gesellschaft und 300 Seiten. 27,00 Euro ISBN 978-3-930761-27-2 Jetzt auch bei amazon als E-Book: http://www.amazon.de/Islam-Gesellschaft-europäische-Moderne-ebook/dp/B00AYP6BCM Freiheit, Menschenrechte und Demokratie sind nicht mehr bloße Schlagworte. Sie sind heute aktueller denn je, sie sind konkreter geworden und nicht mehr länger das Monopol einer Nation oder Region, sondern weltweit und hautnah für immer mehr Menschen erfahrbar. Auch die Menschen in den so genannten islamischen Ländern bilden hier keine Ausnahme. "Daher ist die Rede von einem einheitlichen, für die eine Welt bedrohlichen und für die andere Welt Heil bringenden Islam nicht einmal eine Legende." M.H. Allafi zeigt, wie vielfältig der Islam ist und dass die islamischen Länder keine geschlossene Einheit bilden, wie die Islamisten und ihre Gegner sie propagieren."Der Autor untersucht die den Islam prägenden Auseinandersetzungen zwischen modernistischen und konservativen Kräften aus historischer Perspektive." (Zeitschrift für Politikwissenschaft) Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
Eine Suche jenseits aller Grenzen Meine Erfahrungen als Knochenmarkspenderin
297 Seiten.
15,90 Euro "Die 43-jährige medizinische Autodidaktin hat ihre eigene langjährige chronische Krankheitsgeschichte - sie litt unter Autismus, Narkolepsie (Schlafkrankheit) sowie Parkinson - in bisher drei Büchern als eine Mischung von wissenschaftlicher Abhandlung und subjektivem, Tagebuch ähnlichem Bericht dargestellt ... Ihr viertes Buch sieht sie erstmals nicht in der Rolle der Patientin." (Frankfurter Rundschau)"Genverwandtschaften" (Waldeckische Landeszeitung) Trotz der vorgeschriebenen Anonymität zwischen Knochenmark-Spender und Empfänger stellt Susanne Schäfer eine geistige Verbindung mit ihrem genetischen Zwilling her. Unermüdlich versucht die Autorin bereits vor und auch nach ihrer Knochenmarkspende, mit dem kleinen Patienten, der ihre Zellen empfangen hat, in Kontakt zu treten - was institutionell unerwünscht ist. Überrascht darüber, dass ihr genetischer Code mit dem eines kleinen Jungen aus dem fernen Orient übereinstimmt, versucht sie alles, um in Erfahrung zu bringen, ob sie ihm zu neuer Gesundheit verhelfen konnte. Auch wenn ihr eine persönliche Kontaktaufnahme nicht möglich ist, empfindet sie in ihrem Bangen um dessen Leben eine tiefe Verbindung mit dem fremden Wesen. In ihrem neuen, sehr persönlichen Buch schildert Susanne Schäfer auch ihre Erfahrungen mit der unproblematischen Knochenmarkentnahme im Krankenhaus. Damit kann das Buch Menschen, die selbst eine Registrierung als Knochenmarkspender in Erwägung ziehen, ihre Entscheidung erleichtern. Susanne Schäfer, 1966 geboren, lebt als freie Autorin und als freier Mensch in Bad Kreuznach. Bekannt wurde sie durch ihre Bücher über Autismus, Narkolepsie und Parkinson: "Sterne, Äpfel und rundes Glas: Mein Leben mit Autismus"(2009); "Mittler zwischen Hirn und Händen: Mein Weg von der Erstarrungs- und Schlafkrankheit zur Heilung der Wunde des Materialismus" (2006); "Die Schlafkrankheit Narkolepsie: Ein Erfahrungsbericht über Lachschlag, Schrecklähmung und Pennen in Pappkartons" (1998).
(Schwarzwälder Bote) "Viel Fingerspitzengefühl und äußerst unterhaltsam." (Calwer Zeitung) Annelies Ismail und Mona Gabriel Mein Mann ist Ägypter 15 Frauen erzählen aus ihrem Leben 282 Seiten, 15,90 Euro ISBN 978-3-930761-62-3
Die Autorin, selbst seit
über 40 Jahren mit einem Ägypter verheiratet, lebt heute den größten Teil des
Jahres in Alexandria, Ägypten. Ihre Begegnungen mit anderen ausländischen Frauen
dort waren der Auslöser zu ihrem Buch. 15 Frauen haben ihr ihre wahre,
sehr persönliche Geschichte erzählt und Annelies Ismail hat sie gesammelt und
in Zusammenarbeit mit ihrer Tochter Mona Gabriel aufgeschrieben.
Als Bastard geboren Eine Kindheit in den Zwanzigern 116 Seiten, 13,90 Euro ISBN 978-3-930761-61-6
In den 1920-er Jahren war
ein uneheliches Kind noch eine Katastrophe - für die Mutter, für ihre
Eltern, für die ganze Familie. Eine Lösung musste her! Das Kind wurde in
Pflege gegeben, die Mutter "rehabilitiert" - sie wurde sofort nach der
Geburt von ihrem Kind getrennt, der Verwandtschaft und Nachbarn wurde
während der Zeit der Geburt ein Kuraufenthalt der jungen Frau vorgetäuscht
und das Kind sofort in mehr oder minder gute Obhut gegeben. "Sehr einfühlsam." (Amtsblatt Vogelsberg) Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
3., erweiterte und aktualisierte Neuauflage 25 Jahre Islamische
Republik -
Frauenleben in Iran heute Der andere Orient 12 194 Seiten 18,00 Euro ISBN 978-3-930761-41-8 "... eine faktenreiche fachliche Darstellung der in Deutschland lebenden, mit einem Iraner verheirateten Soziologin zur Situation der Frau in der Islamischen Republik Iran. Anhand von Statistikzahlen, Zitaten und eigenen (Reise-)Erfahrungen beschreibt sie, ob und wie sich die Lage der Frauen im Iran seit der islamischen Revolution 1979 geändert und entwickelt hat. Themenbereiche sind Familie und Kinder, Bildung, Erwerbsleben, rechtliche Situation, Freizeit und Medien. Allafi sieht in ihrer Bewertung vieles wohlwollender als westliche Betrachter gemeinhin, sie beschönigt aber nicht. Und natürlich: Auch wenn Frauen im Mittelpunkt stehen, vermittelt das Buch Einblicke in die allgemeine gesellschaftliche Lage im heutigen Iran und ist auch dadurch von Interesse." (ekz-Informationsdienst) Neben einem kurzen historisch-politischen Überblick bietet das Buch eine Bestandsaufnahme, wie sich die Verhältnisse im Bildungsbereich, in der Berufstätigkeit und der Lebensplanung überhaupt für die Frauen in den vergangenen 25 Jahren geändert haben. Hierzu hat die Autorin eine Vielzahl von Datenquellen ausgewertet. Dargestellt wird auch die aktuelle gesellschaftlich-politische Diskussion in Iran um die Stellung der Frau in der Gesellschaft. So zeichnet die Autorin ein umfassendes Bild der Situation der Frau in dem erdölreichen mittelasiatischen Land. "... zeigt vor allem den unorganisierten Widerstand der Iranerinnen auf, die trotz aller Repressalien nie aufgegeben haben für ihre Selbstbefreiung zu kämpfen. Dieses "bittere Erbe" sucht die Autorin auch in der Literatur ...Dass das informative Buch darüber hinaus unterhaltsam ist, liegt an diesen Erzählungen." (epd-Entwicklungspolitik) Aus dem Inhalt:- Frauenleben in Iran 25 Jahre nach der islamischen Revolution - Friedensnobelpreis 2003 für Shirin Ebadi - eine iranische Frauenrechtlerin - Fremd, gefährlich, feindlich? - Bilder der modernen iranischen Frau - Die Islamische Republik fiel nicht vom Himmel - Den Müttern gehört das Himmelreich - Bildung ist kein männliches Privileg mehr - Mehr Unabhängigkeit durch eigene Erwerbstätigkeit - Die rechtliche Situation von Frauen in der Islamischen Republik Iran - Frauen in den Medien - Freizeit Sabine Allafi
Abrahams Erben
Warum Juden, Christen und Muslime "Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ... wurden die Gegensätze zwischen der westlichen (jüdisch-christlichen) Kultur und der islamischen Kultur stark betont. Der Bentheimer Lehrer für Religion und Latein macht sich große Sorgen darüber... Hermann Schulze-Berndt plädiert für ein interreligiöses Gespräch zwischen Juden, Christen und Muslimen. Das bedeutet allerdings nicht, dass die eigene Glaubensüberzeugung einfach aufgegeben werden muss ..." (De Twentsche Courant")"Bücher wie das Ihrige sind ... elementar, um die zwischen den drei Religionen kursierenden Feindbilder abzubauen." (Christian Wulff, ehem. Bundespräsident) “Verwandtschaft ist ein merkwürdiger Stand. Man kennt sich (mehr oder weniger) und kommt nicht von einander los. Aber man denkt nicht unbedingt nur Gutes übereinander. Nirgends lauern so viele Gemeinheiten wie unter Verwandten. Auch Religionen können miteinander verwandt sein. Das gilt besonders für Juden, Christen und Muslime. Doch trotz ihrer religiösen Gemeinsamkeiten waren und sind sie sich oft genug feindlich gesinnt … Feindbilder beruhen meistens auf (unzulässigen) Verallgemeinerungen. So auch hier. Man läuft Gefahr, alle Menschen aus einem Kulturkreis oder einer Region in einen Topf zu werfen und unter Generalverdacht zu stellen. Das ist jedoch sowohl moralisch nicht in Ordnung, als auch wenig sachdienlich. Feindbilder verschwinden nur durch friedliche Zusammenarbeit und ernste Gespräche. Die Religionen können dazu beitragen, indem sie ihre ethische und glaubensgeschichtliche Verwandtschaft (wieder)-entdecken und dafür sorgen, dass nicht nur das Trennende wahrgenommen wird. Die Erinnerung an die Grundlagen des Ein-Gott-Glaubens (Monotheismus) kann hier helfen. Sie führt unweigerlich zu einem Namen, zu Abraham, dem Stammvater von Juden, Christen und Muslimen.” Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
Die Geschichte der modernen iranischen Literatur
Ein Fenster zur Freiheit 100 Jahre moderne iranische Literatur - drei Autorengenerationen Der andere Orient 13 236 Seiten 24,60 Euro ISBN 978-3-930761-23-4 Jetzt auch bei amazon als E-Book: http://www.amazon.de/Fenster-Freiheit-andere-Orient-ebook/dp/B00AVQA8QE "Einführung in und Überblick über die moderne iranische Literatur von ihrer Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Allafi, in Deutschland lebender iranischer Soziologe, Schriftsteller und Verleger, beleuchtet die literarische (und eng damit verbunden: politische und geistesgeschichtliche) Entwicklung in seinem Heimatland 'umfassend und ohne ideologische Brille'. Er erläutert die verschiedenen Epochen und Genres, stellt ausführlich und mit umfangreichen Textproben die jeweils wichtigsten Vertreter vor ... Kompetent, kein vergleichbarer Titel lieferbar." (ekz-Informationsdienst) "Eine Ära geht zu Ende, es ist die Ära der alten Café-Erzähler, die von Teehaus zu Teehaus über das ganze Land die traditionellen Erzählungen wie jene aus tausendundeiner Nacht, die historischen Legenden wie die Geschichte von Hossein dem Kurden, Ssamad dem Klugen, die epischen Gesänge trugen ... es ist die Ära der Großmütter, die von Generation zu Generation mit spannenden Märchen und Fabeln traditionelle Weisheiten vermittelten, und es ist schließlich auch die Ära der gemütlichen Winterabende, an denen man einander Besuche abstattete, beisammen saß und der Erzähler mit der Autorität seines Alters den um den wärmenden Ofen Versammelten auswendig Geschichten und Legenden vortrug ..."Die moderne iranische Literatur ist mit der Geschichte der politischen Kämpfe für Freiheit und Menschenrechte verflochten und zugleich ist sie ein Versuch, die europäische moderne Literatur zu übernehmen. Modernisierung der Prosa und Poesie, die Entstehung von Drama und Roman sind wichtige Bestanteile dieses Unterfangens. Der Autor schildert die hundertjährige Literaturgeschichte in drei Generationen anhand anschaulicher Beispiele. Aus kritischer Perspektive beschreibt er einen langen Weg mit seinen Höhen und Tiefen. So verschafft der Band nicht nur professionell Interessierten einen tiefen Einblick in die moderne iranische Literatur bis heute, sondern er ist auch für Leserinnen und Leser, die sich zum ersten Mal sich mit dem Thema befassen, gut verständlich und nachvollziehbar. Darüber hinaus ist er ein fundiertes Handbuch für Journalisten, Kulturschaffende, Verlage und Stiftungen, die sich mit der iranischen Literatur, ihren Autorinnen und Autoren vertraut machen möchten. Drei Autorengenerationen haben die iranische Literatur der letzten 100 Jahre geprägt. Den Repressionen eines autoritären Staates zum Trotz, der viele von ihnen jahrelang hinter Gitter brachte oder zur Emigration zwang, zeugen ihre Arbeiten von einem Streben nach individueller Freiheit und Emanzipation, das nicht zu brechen ist. Besonders die jüngere Autorinnengeneration erhebt Ansprüche auf ein Leben ohne Leiden und Zwang. Der Autor, der jahrelange Erfahrung mit der Vermittlung iranischer Literatur hat, gibt einen Überblick über die aktuelle iranische Literatur und die der vergangenen 100 Jahre, die über die höfische Dichtung hinausgewachsen das Streben nach Freiheit ausdrückt und so ein Spiegel der Verhältnisse ihrer Zeit ist. M.H. Allafi lädt ein, die wichtigsten iranischen Autorinnen und Autoren der Gegenwart kennen zu lernen, deren Leben und Werk er vor dem Hintergrund der sozialen Umwälzungen und der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen anschaulich macht. Mit Textauszügen von: Sadeq Hedayat, Ahmad Schamlu, Simin Daneshwar, Ahmad Mahmud, Huschang Golschiri, Reza Joulai, Esmail Fassih, M.R. Shafi Kadkani und anderen In den Übersetzungen von: Sabine Allafi, Claudia Stodte, Mohammad Jalali, Parviz Sadighi und M.H. Allafi. Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
Unter der heißen Sonne von Bagdad Meine Jahre im Irak Der andere Orient 19 124 Seiten. 14,00 Euro ISBN 978-3-930761-36-4 Elf Jahre hat Irmtraud Habib mit ihrem Mann Kadhim im Irak gelebt. Hier begegnete die in Vogelsberg/Thüringen geborene Außenhandels-Kauffrau gastfreundlichen und aufgeschlossenen Menschen, die es ihr leicht machten, sich in der fremden Kultur rasch heimisch zu fühlen. Doch als im Laufe der Jahre die politischen Repressionen zunahmen, mussten die Habibs mit ihren beiden Kindern nach Algerien fliehen.1981 kehrte die Autorin mit den Kindern in die DDR zurück, wo sie nun als Rücksiedlerin der Behördenwillkür ausgesetzt war. Es sollte noch Jahre dauern, ehe die Familie wieder vereint war. Ihre Erinnerungen an diese bewegte Zeit in einem Land, das nicht zum ersten Mal im Mittelpunkt des weltpolitischen Interesses steht, hat die 1939 geborene Autorin lebendig geschildert und mit zahlreichen Fotos illustriert. Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
Iran an der Schwelle zur Demokratie? 140 Seiten, 18,00 Euro ISBN 978-3-930761-33-3 Jetzt auch bei amazon als E-Book: http://www.amazon.de/Schwelle-Demokratie-andere-Orient-ebook/dp/B00A1OC742
"Das Buch vermittelt einen
Einblick in die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre und stellt
die Ziele und Positionen der verschiedenen gesellschaftlichen und politischen
Gruppierungen dar."
Schon vor dem Irakkrieg ist die Weltöffentlichkeit auf
die Demokratisierung des Nahen und Mittleren Ostens aufmerksam geworden. Nach
der Besetzung des Irak durch amerikanische und britische Truppen und dem Sturz
eines der brutalsten Regimes unserer Zeit steht nun ernsthaft die Frage nach
der Art und Weise der Demokratisierung in der Region im Vordergrund. Iran als
bevölkerungsreichstes Land und zugleich als Geburtsort der ersten islamischen
Republik spielt dabei eine herausragende Rolle. Immer wieder haben die
Menschen hier gezeigt, dass sie eine freiheitliche Gesellschaftsordnung
anstreben. Diesen Willen haben sie in der Geschichte ihres Landes in den
vergangenen hundert Jahren zum Ausdruck gebracht - durch die Reformbewegung,
deren Erfolg ihnen kurzzeitig eine parlamentarische Demokratie bescherte,
durch die Revolution gegen eine Diktatur und in neuerer Zeit durch eine für
die Region beispielhafte Bereitschaft zur Akzeptanz demokratischer Spielregeln
wie zum Aufbau einer Zivilgesellschaft. Aus ihrem Kampf für Freiheit und
einmenschenwürdiges Leben hat heute die Mehrheit der Oppositionellen (und auch
die meisten der Islamisten ihre Lehren gezogen.
M.H. Allafi, geb. 1952 in Westiran, Studium der Soziologie und Promotion zum Dr. phil. in Frankfurt/Main, beschäftigt sich seit Jahren in seiner wissenschaftlichen und publizistischen Arbeit mit der gesellschaftlichen Entwicklung in Iran. Zuletzt von ihm erschienen: "Islam, Gesellschaft und europäische Moderne" (2002).Sabine Allafi, geb. 1960 in Darmstadt, Soziologin, hat zusammen mit M.H. Allafi umfangreiche iranische Literatur ins Deutsche übersetzt und ist Autorin des Buches "Bitteres Erbe. Frauenleben in Iran heute" (3. Auflage 2004). Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
Sind Sie glücklich? Eine kreative Reise zu sich selbst
218 Seiten. 12,90 Euro
Die Farbtherapeutin Sybill
Zweigert lädt Sie ein zu erkennen, was Sie glücklich macht.
Seelenärzte im Visier für Menschen aus aller Herren Länder 214 Seiten, 18,00
Euro Die Psychotherapie ist abgeschlossen, die psychische
Störung geblieben oder sie hat sich noch verschlimmert. Tausenden Patienten
passiert dies Jahr für Jahr. Dennoch wird unverdrossen weiter therapiert und es
werden weder die Zahlen noch die Ursachen solcher Misserfolge zur Kenntnis
genommen. Kein Gedanke daran, dass es in vielen Fällen dem Therapeuten offenbar
besonders schwer gefallen ist, dem Patienten wirklich zuzuhören. Denn das
erfordert Hinwendung und Geduld. Ein informatives und zugleich unterhaltsames Buch, das auch Nichtfachleute in lebendiger Weise über Ansätze der Verhaltenstherapie informiert und die lebensgeschichtlichen Faktoren, die zur Krankheit führten, ausführlich erläutert. Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
Dieses Buch räumt auf mit gravierenden Fehlinterpretationen.
![]() Lass Islam Friede sein Hüte dich vor den Hasspredigern
Der andere Orient 22 Der Autor stellt klar, dass der Jihad kein ewig
bleibender heiliger Krieg, sondern diese Auffassung ein folgenschweres
Missverständnis ist. Außerdem belegt er u.a., dass das Tragen des Schleiers
beileibe keine heilige Pflicht für jede Moslemin ist und dass die Zeiten des
Kalifen kein goldenes Zeitalter für alle Mosleme waren, wie die Islamisten gern
behaupten. Hierzu gewährt er verblüffende Einblicke in das Handwerk
islamistischer Religionsgelehrter, die sich bei ihren teilweise absurden
Abhandlungen zunehmend auch des Internets bedienen. Allerdings belegen seine
Zitate aus religiösen Gutachten von israelischer Seite, dass das Problem der
Aggression zwischen Juden und Arabern nicht einer Seite allein zuzuschreiben
ist. Seine klare Schlussfolgerung: Erst wenn die Menschen aufeinander zugehen,
wenn sie miteinander reden, wenn eine Kultur des Zuhörens und der Argumentation
entwickelt wird, dann kann ein friedliches Miteinander entstehen.
von Afrikanern und zu Afrika Afrika & Wissenschaft
Diaspora und
Staatsbildungsprozess
Zeitschrift für wissenschaftliche Forschungen
mit Interesse für Afrika und Afrikaner 132
Seiten, 10,00 Euro Inhalt: Europa gegenüber der Herausforderung massiver Einwanderung von Afrikanern: Eine „Entwicklungssteuer“ als Lösungsmöglichkeit? Louis-Henri Seukwa (Dr. Phil.): "Zum Flüchtling wird man gemacht": Ein (de)konstruktivistischer Blick auf den Migrationsdiskurs Darlington C. Ashamole (MA.): Oil Exploitation and Ethnic Politics in Nigeria Zusammenfassungen der anderen Forschungsarbeiten, die am 2. Afrikanischen Wissenschaftstag 2006 präsentiert wurden Hier können Sie Ihre Bestellung aufgeben
© Glaré Verlag |
M. und S. Allafi
* * *
M.H. Allafi * * *
S. Allafi * * *
Waltraut Freigang * * *
Waltraut Freigang * * *
Abdul A. Al Abood * * *
Armin Wertz * * *
Susanne Schäfer * * *
Irmtraud Habib * * *
Sybill Zweigert * * *
Alle Sachbücher
Sabine Allafi
M.H. Allafi
M.+S. Allafi
M.+S. Allafi
M.H. Allafi
Abdul A. Al-Abood
Sabine Allafi
Gerda Blechner
Irmtraud Habib
Irmtraud Habib
Annelies Ismail
Susanne Schäfer
H. Schulze-Berndt
Armin Wertz
Sybill Zweigert
|